Stand up for free science
Anfeindungen im Netz treffen zunehmend Menschen, die Wissenschaft kommunizieren – mit potenziell erheblichen Folgen für ihre psychische Gesundheit, ihre Arbeit sowie unsere Wissenschaftsfreiheit. Die Social-Media-Kampagne hat das Ziel, Aufmerksamkeit für dieses Problem zu generieren und Nutzer:innen über die Möglichkeiten zur prosozialen Intervention zu informieren.
Über das Projekt
Im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit hat das Munich Science Communication Lab (MSCL) und der Scicomm-Support im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts die Initiative Stand up for free science gestartet: Gemeinsam mit digitalen Meinungsführer:innen wurde eine Social-Media-Kampagne entwickelt, die über Anfeindungen gegen Wissenschaftskommunikation und Möglichkeiten der prosozialen Intervention informieren wird.
Hier zum Instagram-Kanal der Kampagne
Ressourcen
Videos aus der Kampagne
Hier finden Sie hilfreiche Videos, die bei der Aufklärung von Wissenschaftsfeindlichkeit helfen und allgemein zur Medienbildung beitragen können.
Erklärvideo zum Thema Aufmerksamkeit für die Folgen von Anfeindungen gegen Wissenschaft
- Extern auf YouTube: Hochkantformat, Quadrat, Querformat
mit Untertiteln: Hochkantformat, Quadrat, Querformat; - English: portrait, square, landscape;
with subtitles: portrait, square, landscape - Zum Download: Hochkantformat, Quadrat, Querformat;
mit Untertiteln: Hochkantformat, Quadrat, Querformat; - English: portrait, square, landscape;
with subtitles: portrait, square, landscape
Erklärvideo zum Thema Unterschied zwischen legitimer Kritik und Anfeindungen gegen Wissenschaft
- Extern auf YouTube: Hochkantformat, Quadrat, Querformat;
mit Untertiteln: Hochkantformat, Quadrat, Querformat; - English: portrait, square, landscape;
with subtitles: portrait, square, landscape - Zum Download: Hochkantformat, Quadrat, Querformat;
mit Untertiteln: Hochkantformat, Quadrat, Querformat; - English: portrait, square, landscape;
with subtitles: portrait, square, landscape)
Erklärvideo zum Thema Handlungsmöglichkeiten gegen Anfeindungen von Leuten in der Wissenschaft
- Extern auf YouTube: Hochkantformat, Quadrat, Querformat;
mit Untertiteln: Hochkantformat, Quadrat, Querformat; - English: portrait, square, landscape;
with subtitles: portrait, square, landscape - Zum Download: Hochkantformat, Quadrat, Querformat;
mit Untertiteln: Hochkantformat, Quadrat, Querformat; - English: portrait, square, landscape;
with subtitles: portrait, square, landscape)
Unterstützung
Die aufgeführten Links wurden zum Zeitpunkt der Erstellung geprüft. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie dort ein Problem entdecken.
- Handreichung zum Projekt #standup4science
- Scicomm Support: Beratung für Wissenschaftskommunikation unter 0157 923 448 04 (7:00 – 22:00 Uhr, 365 Tage im Jahr)
- HateAid: Für Teilhabe im Netz und gegen digitale Gewalt
- Mayday-Button für kommunizierende Forschende des NaWik
Literatur zum Thema
- Nogrady, B. (2021). 'I hope you die': How the COVID pandemic unleashed attacks on scientists. Nature, 598(7880), 250-253. https://doi.org/10.1038/d41586-021-02741-x
- Global Witness. (2023). Global Hating. How online abuse of climate scientists harms climate action.
- Blümel, C. (2024). Anfeindungen gegen Forschende. Eine repräsentative Studie des Projektes KAPAZ. Kurzdossier für die Berichterstattung.
Impressum
Informationen gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV).
Diese Website wird betrieben von der LMU München.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89 2180-0
E-Mail: poststelle@verwaltung.uni-muenchen.de
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Herr Dr. Bernhard Goodwin, E-Mail: goodwin@lmu.de
Datenschutz und DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenspeicherung
Das LRZ speichert die Daten aus rein betrieblichen Gründen.